
ONLINE BUCHUNGEN
&
PREISE



FORTBILDUNGEN
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“

Psoriasis geht unter die Haut
Diabetes als Begleiterkrankung der Schuppenflechte
Mikrokosmos Mensch
Mikrokosmos Mensch
was in und an uns lebt – der Feind in Deiner Wunde am Beispiel des DFS
Der Fuß und die Nägel - Warzen, Infekte, Nagelprobleme, Nageloptik
Keine Therapie ohne Diagnose
Differenzialdiagnostik in der Podologie
Diabetische Fußdeformitäten
DEFINITION DEUTSCHLAND
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über den Beruf der Podologin und des Podologen (PodG) vom 04.Dezember 2001, BGBl. Teil I Nr. 64, S. 3320, am 02. Januar 2002, wurde die Ausbildung in der medizinischen Fußpflege bundeseinheitlich geregelt. Die Ausbildung soll gem. § 3 PodG insbesondere dazu befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen selbständig auszuführen, pathologische Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuß, die ärztliche Abklärung erfordern, zu erkennen, unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchzuführen und damit bei der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen mitzuwirken. Der Beruf des Podologen gehört damit zu den Gesundheitsfachberufen. Eine Podologin bzw. ein Podologe ist in der Lage so genannte Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln. In vielen Fällen verfügen Podologen über eine Anerkennung durch die Krankenkassen.
DEFINITION SCHWEIZ
Podologie in der Schweiz ist ein Gesundheitsberuf, der sich mit der medizinischen Fußpflege befasst und in den kantonalen Gesundheitsgesetzen geregelt ist. Podologen sind Fachleute für die Behandlung und Prävention von Fußproblemen, einschließlich Haut- und Nagelproblemen, sowie für die Beratung zu Fußgesundheit und Schuhwerk.
UNTERSCHIEDE & GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN MEDIZINISCH/-& KOSMETISCH
Der Hauptunterschied zwischen Podologie (medizinische Fußpflege) und kosmetischer Fußpflege liegt in der Ausbildung und dem Umfang der Behandlung. Podologen sind medizinische Fachkräfte mit einer staatlich geregelten Ausbildung, die sich mit der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung von Fußproblemen befassen. Kosmetische Fußpflege hingegen konzentriert sich auf pflegerische und dekorative Maßnahmen am gesunden Fuß.

Gut zu wissen
Durch regelmäßige podologische Behandlungen können Probleme wie Hornhautbildung und eingewachsene Nägel vermieden werden. Es ist wichtig, sowohl medizinische Maßnahmen als auch die richtige Pflege anzuwenden. Wer seinen Fußzustand im Auge behält und bei Bedarf Expertenrat einholt, fördert nicht nur die Gesundheit seiner Füße, sondern steigert auch sein allgemeines Wohlbefinden. Gesunde Füße sind entscheidend für Beweglichkeit und Komfort und tragen erheblich zur Lebensqualität bei.



Welcome
Hinweis :
Ihre Füße sind so einzigartig wie die Behandlung, die Sie erhalten werden. Bitte haben Sie Nachsicht damit, dass es bei der Terminvergabe und den Behandlungen manchmal zu Wartezeiten kommt.
Auch ich bin nur ein Mensch mit begrenzten Ressourcen und zwei Händen. Ich setze alles daran, jedem individuellen Fußproblem gerecht zu werden.
Vielen Dank für Ihre Geduld.
Herzlichst
Christine H. Dette








